Pfenningparade_sirkel

Der innovative Ganzkörper-Bewegungstrainer Innowalk im Schulalltag 

Die Phoenix Schule in München ist eine inklusive Einrichtung der Stiftung Pfennigparade für Kinder der Grund- und Mittelschulstufe mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung.  

Transdisziplinäre Teams arbeiten nach den Prinzipien der Konduktiven Förderung. Die Konduktive Pädagogik nach Professor András Petö stellt eine enge Verknüpfung von Pädagogik und Therapie dar. 

Herausforderung

Der Bildungsauftrag der Phoenix Schule gilt für SchülerInnen mit oder ohne Behinderung. Die Indikationen sind sehr unterschiedlich, genau wie die individuellen Bedürfnisse und die Motivation der Kinder. Alle Aktivitäten werden in den Alltag von Schulunterricht und Therapieeinheiten integriert – eine fachliche und organisatorische Herausforderung für das therapeutische und pädagogische Team.  

Lösung 

Durch die prominente Platzierung des Innowalk in der Schulaula leistet der Bewegungstrainer einen Beitrag zum ganzheitlichen Konzept mit viel Bewegung im Alltag. Die Kinder haben die Möglichkeit, den Innowalk ergänzend zu anderen Therapieformen zu nutzen und können kontinuierlich Trainingserfolge erzielen. 

Ergebnis 

Der Innowalk kann sehr gut in die Konduktive Förderung integriert werden. Abgesehen von der körperlichen Aktivität und deren positiven Auswirkungen, hat der Bewegungstrainer eine sehr positive, motivierende Wirkung. Die Kinder erhalten Aufmerksamkeit, werden auf Augenhöhe wahrgenommen und gewinnen an Selbstbewusstsein. Zusätzlich können einige Kinder ihr Training mithilfe der Fernbedienung in einigen Facetten selbst gestalten. Die Motivation zum Weitermachen steigt! 

Die beteiligten Erwachsenen können den Kindern unkomplizierte und individuelle Abwechslung bieten. Vor allem bei schwer beeinträchtigten Kindern stellt der Innowalk ein sicheres Hilfsmittel dar, das die TherapeutInnen körperlich entlastet und korrekt geführte Bewegungen gewährleistet. 

Wir integrieren die Therapie so weit in den Alltag, wie das möglich ist. Durch unsere transdisziplinäre Arbeit nutzen unterschiedliche KollegInnen den Innowalk – und wenn wir merken, dass die Kinder glücklich sind, ist das Erfolg genug!

Michaela Sommer, Physiotherapeutin und Gruppenleiterin

 

FI_Pfennigparade

Über die Stiftung Pfennigparade + die Phoenix Schule 

Die Pfennigparade wurde 1952 gegründet und widmete sich zunächst der Bekämpfung der seit Kriegsende andauernden Polioepidemie. Was als Bürgerbewegung begann, entwickelte sich zu einem der größten Sozialunternehmen von und für Menschen mit Behinderung in ganz Deutschland. Mittlerweile gibt es 80 Dienste und Einrichtungen in und um München, in denen rund 2.500 Mitarbeitende tätig sind. 

Seit über 40 Jahren wird auch der Bildungsbereich immer weiter ausgebaut – und die Phoenix Schule ist eine der Schulen, in denen Inklusion gelebt wird.  

Das Ziel der Konduktiven Pädagogik ist es, den Menschen und seine Persönlichkeit ganzheitlich und komplex zu fördern, so dass eine frühestmögliche Integration oder Inklusion erreicht werden kann. 

In der staatlich anerkannten Schule mit Grund- und Mittelschulstufe unterrichtet man nach dem Lehrplan der bayerischen Grundschule bzw. Mittelschule, dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. 

 

Quelle: 

https://www.pfennigparade.de/