Der Innowalk Pro im Praxistest im SRH Fachkrankenhaus Neresheim
Im SRH Fachkrankenhaus Neresheim werden PatientInnen mit schweren Hirnschädigungen behandelt. Die Fachabteilungen kombinieren frührehabilitative Therapieansätze bereits mit der Intensivmedizin und bieten damit ein ganz besonderes Behandlungskonzept.
Die Herausforderung
Die täglichen Herausforderungen für die ÄrtzInnen und TherapeutInnen sind so vielfältig wie die PatientInnen, die in die neurologische Frührehabilitation der Phase B kommen. So müssen gleichzeitig auch chirurgische, orthopädischen, internistische und kardiologische Aspekte beachtet werden. Eine interdisziplinär übergreifende Zusammenarbeit ist notwendig. Auf der Intensivstation werden die PatientInnen außerdem teilweise beatmet, sie sind monitorpflichtig und an das Krankenzimmer gebunden.
Die Lösung
Der Innowalk Pro ist ein sehr effektiver Ganzkörper-Bewegungstrainer, der von nahezu allen PatientInnen genutzt werden kann – sogar bei anfangs starken Einschränkungen der Rumpf- und/oder Kopfkontrolle.
Im Fall des SRH Fachkrankenhauses Neresheim ist vor allem der mobile Einsatz von großer Bedeutung: Der Innowalk Pro kann direkt im Patientenzimmer, neben dem Bett, eingesetzt werden, z. B. direkt auf der Intensivstation. Die TherapeutInnen können die PatientInnen gleichzeitig entsprechend überwachen, während die Therapiezeit optimal genutzt wird.
Das Ergebnis
Dank intensivem und individuellem Training können gesetzte Therapieziele erreicht werden. PatientInnen lernen, ihren Tonus anzupassen oder auch, von passiven Bewegungen im Gerät zu mehr Rumpf- und Kopfkontrolle zu kommen. Dies führt zu mehr Wachsamkeit, zu mehr Motivation, zu mehr körperlichem und mentalem Wohlbefinden – letztendlich zu besseren Trainingserfolgen.
Für die TherapeutInnen bedeutet der Innowalk Pro körperliche Entlastung bei der täglichen Arbeit und geringere Hands-on Zeiten. Der Fokus liegt vollkommen bei den PatientInnen, der fachliche Erfolg wird sichtbar. Der Arbeitsplatz wird attraktiver, und die Motivation steigt auch auf dieser Seite.
„Natürlich könnte man Therapieziele auch mit Hands-on und Manpower hinbekommen, aber durch den Geräteeinsatz brauchen wir eben weniger Hands-on, und es ist weniger anstrengend für den Therapeuten.“
Über das SRH Fachkrankenhaus Neresheim
Durch ihre langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Behandlung bietet die Fachklinik im östlichen Baden-Württemberg medizinische und therapeutischen Leistungen höchster Qualität, vor allem für PatientInnen mit schweren erworbenen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems.
Gemäß dem Motto Frührehabilitation sollte so früh wie möglich beginnen beginnt diese bereits in der Phase der Intensivtherapie.
Das Akutkrankenhaus verfügt über 64 Betten, 24 davon auf der Intensivstation.
201 Mitarbeitende sind dort tätig, u. a. FachärztInnen für Neurologie, Innere Medizin, Anästhesie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin.