Wie beeinflusst körperliche Aktivität das Lernen?


Viele Menschen fragen, ob es einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Kognition gibt. Und wir können ganz klar „JA“ sagen. Mehrere Studien haben bewiesen, dass körperliche Aktivität das Lernen in allen Altersgruppen beeinflusst. Bewegung optimiert Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Motivation und hilft, neue Informationen zu erfassen.
In diesem Artikel beantworten wir folgende Fragen:
- Was ist körperliche Aktivität?
- Welche körperliche Aktivitäten werden für Menschen mit Behinderungen empfohlen?
- Was sind die Vorteile körperlicher Aktivität?
- Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf das Lernen aus?
- Profitieren Menschen mit Behinderungen auch von den Vorteilen körperlicher Aktivität?
- Welche Aktivitäten können für Menschen mit Behinderungen angepasst werden?
Was ist körperliche Aktivität?
Körperliche Aktivität wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „jede körperliche Bewegung, die von Skelettmuskeln erzeugt wird und Energieaufwand erfordert. Sie umfasst Bewegung, Sport, aktives Fortbewegen (Radfahren, Wandern), Hausarbeit und körperliche Arbeit.”
Beispiele für körperliche Aktivität sind: Zufußgehen zu Schule oder Arbeit, Treppensteigen, Schwimmen, Radfahren, Trampolinspringen, Spielen im Park, Reiten, Wettlaufen, Fortbewegung im Rollstuhl usw.
Welche körperlichen Aktivitäten werden für Menschen mit Behinderungen empfohlen?
Die WHO hat ausführliche Leitlinien und Empfehlungen zur körperlichen Aktivität für eine bessere Gesundheit herausgegeben.
Dabei sind die Empfehlungen für Menschen in einer Altersklasse mit und ohne Behinderung gleich.
Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre)
- Mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag, mittlere bis starke Intensität (3-6 MET*)
- Mindestens 3 Tage pro Woche, intensive aerobe Aktivitäten und Stärkung von Muskeln und Knochen (3-10 MET*)
- Begrenzung der im Sitzen verbrachten Zeit
Erwachsene (ab 18 Jahren)
- Mindestens 150-300 Minuten pro Woche aerobe körperliche Aktivität mittlerer Intensität (3-6 MET*)
Oder
- Mindestens 75-150 Minuten pro Woche aerobe körperliche Aktivität mit hoher Intensität (3-10 MET*)
- Mindestens 2 Tage pro Woche, Stärkung von Muskeln und Knochen
- Begrenzung der im Sitzen verbrachten Zeit
*MET = metabolisches Äquivalent, zum Vergleich des Energieverbrauchs verschiedener körperlicher Aktivitäten
Die WHO betont, dass auch nur eingeschränkte körperliche Aktivität besser ist als gar keine. Für Menschen mit Behinderung bedeutet jede Bewegung einen positivten Effekt auf die allgemeine Gesundheit.
Was sind die Vorteiler körperlicher Aktivität?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass körperliche Aktivität eine einzigartige gesundheitsfördernde Maßnahme ist! Sogar nur wenig Aktivität, die die im Sitzen verbrachte Zeit reduziert, hat Auswirkungen auf unsere allgemeine Gesundheit.
Immer mehr Studien beweisen die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf:
- Muskuläre und kardiorespiratorische Fitness
- Herz-Stoffwechsel-Gesundheit
- Knochen-Gesundheit
- Kognitive Funktion
- Psychische Gesundheit
- Fettleibigkeit
Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf das Lernen aus?
Körperliche Aktivität ist Futter fürs Gehirn! Wenn wir körperlich aktiv sind, sind alle Teile des Gehirns beteiligt und die Fähigkeiten:
- sich zu konzentrieren
- aufmerksam zu sein
- Aufgaben zu planen und auszuführen
- sich an Gelerntes zu erinnern
- kreativ zu sein werden verbessert.
Darüber hinaus beeinflusst körperliche Aktivität die allgemeine Stimmung!
Heute wissen wir auch, was auf molekularer Ebene im Gehirn passiert, wenn wir körperlich aktiv sind. „Molekulare Ebene“ bedeutet, dass Wissenschaftler genau untersuchen, was in den Gehirnzellen passiert.
Wenn wir körperlich aktiv sind, erhöht sich die Durchblutung des ganzen Körpers, auch des Gehirns. Blut transportiert Sauerstoff, und nur durch das Aufstehen aus dem Sitzen erhöht sich die Sauerstoffzufuhr zu unseren Gehirnzellen um 10 %. Mehr Sauerstoff in den Gehirnzellen beschleunigt eine chemische Reaktion, wobei chemische Substanzen entstehen, die eine schützende und stimulierende Wirkung auf unsere Nervenzellen haben.
Es ist, als würde man das Gehirn mit Dünger versorgen, so dass:
- die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verbessert wird
- die Nervenzellen robuster werden
- mehr neue Nervenzellen gebildet werden
All diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Gehirns und unsere Lernfähigkeit.
Profitieren Menschen mit Behinderungen auch von den Vorteilen körperlicher Aktivität?
JA absolut! Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Behinderungen im Vergleich zu Menschen mit normaler Entwicklung weniger körperlich aktiv sind. Und mit zunehmender Schwere der Krankheit nimmt auch die im Sitzen verbrachte Zeit zu. Alle Menschen, auch Menschen mit einer Behinderung, profitieren von körperlicher Aktivität und der Verringerung ihrer Zeit im Sitzen.
Erfreulich ist, dass der gesundheitliche Nutzen körperlicher Aktivität nicht abhängig ist von der Dosis. Im Gegenteil: Der größte Nutzen liegt am unteren Ende der Dosis-Wirkungs-Kurve. Das bedeutet, nur ein wenig mehr körperliche Aktivität führt gleich zu Vorteilen für Gesundheit und Fitness.
EIN BISSCHEN BEWEGUNG IST BESSER ALS KEINE!
Welche Aktivitäten können für Menschen mit Behinderungen angepasst werden?
Mit dem Wissen Ein bisschen Bewegung ist besser als keine seien Sie kreativ und integrieren sie körperliche Aktivität in den Alltag.
Betrachten Sie Ihre täglichen Routinen und werden Sie aktiver. Hier einige Fragen als Denkanstoß zur Planung von Aktivitäten und zur Verbesserung Ihrer Gesundheit.
1. Welche Arten von Aktivitäten/Sport/Training mögen Sie?
Zum Beispiel:
- Schwimmen
- Reiten
- Wettlaufen
- Rollstuhlsport
- Radfahren
- Skifahren
2. Welche Arten von Aktivitäten/Sport/Training gibt es in meiner Gegend??
3. Welche Aktivitäten lassen sich in den Alltag integrieren?
Zum Beispie:
- Aufrechtes Stehen in einem statischen Stehgerät
- Dynamisches Stehen im Innowalk/Innowalk Pro
- Gehen mit dem Gehtrainer
4. Wie kann ich mich aktiv an alltäglichen Routinen beteiligen, bei denen ich meinen Körper einsetze?
Zum Beispiel:
- Beim Positionswechsel
- Beim An-/Ausziehen
- Bei Spielen
Quellen:
- WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour.
- Notes from presentation of physical activity guidelines May 9th 2022.
- A Quantitative Review of Physical Activity, Health, and Learning Outcomes Associated With Classroom-Based Physical Activity Interventions.
- Motor-learning based activities may improve functional ability in adults with severe cerebral palsy: A controlled pilot study.

Rikke Damkjær Moen bereichert das Made for Movement Team mit vielen Jahren Erfahrung als klinische Physiotherapeutin. Es ist ihre Mission, dafür zu sorgen, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit erhalten, Freude und Gesundheit durch körperliche Aktivität zu erfahren. Als Medical Manager gibt Rikke Damkjær Moen ihr Wissen über die Lösungen von Made vor Movement gern weiter, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, ihre Familien und Behandler die Möglichkeiten kennenlernen.
Die moderne Rehabilitationsmedizin hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz...
ACE SMA ist eine britische Wohltätigkeitorganisation, deren Ziel es ist, Mittel für die klinische Forschung zu beschaffen. Derzeit...
Der Innowalk ist für Melvin unverzichtbar geworden. Das Hilfsmittel verbessert nicht nur seine Motorik und Mobilität, sondern steigert...
Hören Sie von Zeit zu Zeit von uns und lernen Sie neue Dinge kennen