
Was wissen wir über körperliche Aktivität und Zerebralparese?
Es wurde festgestellt, dass mangelnde körperliche Aktivität den viertgrößten Mortalitätsfaktor darstellt.
Unser Ziel ist es, Sie durch Fallbeispiele und Erfahrungen anderer Betroffener mit unseren Lösungen zu inspirieren. In Verbindung mit diesen Informationen teilen wir auch evidenzbasiertes Wissen und klinische Expertise in Bezug auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Hilfsmitteln.
Es wurde festgestellt, dass mangelnde körperliche Aktivität den viertgrößten Mortalitätsfaktor darstellt.
Eine meiner Hauptsorgen als Physiotherapeutin für Kinder ist, dass Kinder mit Behinderungen so viel bewegungslose Zeit in Stühlen und Gestellen verbringen. Es ist besorgniserregend, dass medizinische Bedenken über…
Per Brodal gehört zu den Dozenten, die wir für unsere Seminare für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten gewinnen konnten. Er ist Professor für Neuroanatomie an der Universität von Oslo, wo er Vorlesungen für…
Wenn wir stehen, funktionieren unsere Muskeln, Knochen, Organe und das Nervensystem am besten. Deshalb sind Hilfsmittel so wichtig für Menschen, die nicht allein stehen und gehen können. Was ist der Unterschied…
Krafttraining (oder Widerstandtraining) ist sehr häufig Teil von Sport- und Fitnessprogrammen . Vielen Menschen geht es beim Krafttraining in erster Linie darum, ihr Aussehen zu verbessern. Hier sprechen wir aber…
Am Anfang eines zielorientierten Trainings steht die Festlegung eines Ziels, auf das hintrainiert wird. Was bedeutet zielorientiertes Training für Patienten mit Behinderungen?
Körperlich aktiv zu sein ist für alle Menschen wichtig - auch für Kinder mit Behinderungen. Dabei geht es nicht nur um gesundheitliche Aspekte wie Mobilität und Funktionalität. Körperliche Aktivität bedeutet auch…
Eine Physiotherapie ist bei Zerebralparese die Therapie erster Wahl. Bestimmt trifft auch Ihr Kind seine Physiotherapeutin oder seinen Physiotherapeuten häufig.