
Ria Cuppers: Nur in der Praxis zu therapieren reicht nicht aus
Wir haben die belgische Physiotherapeutin Ria Cuppers getroffen, um ihre Ansichten über Steh- und Gehtherapien für Kinder mit Behinderungen mit ihr zu diskutieren.
Unser Ziel ist es, Sie durch Fallbeispiele und Erfahrungen anderer Betroffener mit unseren Lösungen zu inspirieren. In Verbindung mit diesen Informationen teilen wir auch evidenzbasiertes Wissen und klinische Expertise in Bezug auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Hilfsmitteln.
Wir haben die belgische Physiotherapeutin Ria Cuppers getroffen, um ihre Ansichten über Steh- und Gehtherapien für Kinder mit Behinderungen mit ihr zu diskutieren.
Als Kinderphysiotherapeutin mit 35 Jahren klinischer Erfahrung war ich immer auf der Suche nach neuen Lösungen, um die Steh- und Gehfähigkeit von Kindern zu verbessern. Was ich schon immer sehr frustrierend fand:…
Eine neue prospektive kontrollierte Studie hat ergeben, dass das robotergestützte Gangtraining in der Rehabilitation (Innowalk Pro) im Vergleich zur Standard-Physiotherapie in der Kinderreha schnellere und bessere…
Die in der Therapie mit dem Innowalk Pro erzielten Verbesserungen waren größer als bei der Intervention mit dem Laufband. Sowohl der 10-Meter-Test als auch der 6-Minuten-Test und die Faktoren für Spaß und…
Eine neue internationale Metaanalyse bei Patienten mit genetischen und erworbenen neuromuskulären Erkrankungen bringt positive Neuigkeiten für die unterstützte Bewegungstherapie: Die in einer wissenschaftlichen…
Die diesjährige Konferenz der EACD (European Academy of Childhood Disability) fand im schönen Paris statt. 1300 Teilnehmer aus der ganzen Welt waren dabei. Das Thema war besonders spannend: Innovation for…
Manche Kinder mit Cerebralparese können nicht oder nur eingeschränkt stehen und gehen. Deshalb kennt fast jedes Kind mit CP Geh- und Stehhilfen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt zum Stehen, und warum ist es…
Die Frage der richtigen Dosierung wird oft gestellt, wenn es um die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit Zerebralparese geht. Wie viel Therapie ist genug?