
Ausgerenkte Hüfte: Was ist jetzt zu tun?
Menschen mit körperlicher Behinderung können Hüftprobleme bekommen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Entwicklung des Hüftgelenkes zu fördern und so Hüftluxationen vorzubeugen.
Unser Ziel ist es, Sie durch Fallbeispiele und Erfahrungen anderer Betroffener mit unseren Lösungen zu inspirieren. In Verbindung mit diesen Informationen teilen wir auch evidenzbasiertes Wissen und klinische Expertise in Bezug auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Hilfsmitteln.
Menschen mit körperlicher Behinderung können Hüftprobleme bekommen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Entwicklung des Hüftgelenkes zu fördern und so Hüftluxationen vorzubeugen.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen Behinderungen wie Zerebralparese haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Hüftproblemen. Im Laufe der Zeit kann die Hüfte dabei gänzlich ausgerenkt…
Kinder und Jugendliche mit CP GMFCS IV und V weisen im Ruhezustand einen hohen Laktatspiegel im Blut auf. Eine kürzlich erschienene Studie der Lund University zeigt, dass der Blutlaktatwert nach nur einer…
Alizas Mutter, Elham, erzählt uns, wie der Xplore ihr Kind in der Entwicklung motorischer Fähigkeiten unterstützt. Aliza , geboren als Extrem-Frühchen, ist heute ein fröhliches, aktives Kind, das gerne mit anderen…
Drei von vier Menschen mit zerebraler Kinderlähmung (CP) leiden unter Schmerzen. Es handelt sich um eine komplexe sekundäre Erkrankung, die die funktionellen Fähigkeiten und die Lebensqualität beeinträchtigt.…
Spastizität, oder auch Spastik genannt, ist ein erhöhter Muskeltonus und wird durch eine Schädigung des Gehirns, des Rückenmarks oder der motorischen Nerven verursacht. Sie tritt bei Diagnosen wie Zerebralparese…
Henrik ist ein Comedian und ein Sportler mit Weltrekorden. Ein junger Mann mit großen Träumen. Und vor allem – er will nicht, dass seine Behinderung sein Leben bestimmt.
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule und tritt oft sekundär zu einer neuromuskulären Störung auf, wie z. B. Zerebralparese, Spina bifida und Rückenmarksverletzung. Menschen mit einer schwereren…